0176 / 76 95 46 36 info@mach-mir-ein-ebook.de

E-Book-Design

Individuelle Designs für Ihr E-Book

Romane

Neubeginn im Rosenschlösschen

Die Autorin dieses Romanes hatte die Idee, die Kapitel nach einem Gericht aus der österreichischen oder norddeutschen Küche zu benennen und wollte an den Beginn des Kapitels das entsprechende Rezept stellen.

Meine Aufgabe war es nun ein Layout zu finden, dass einerseits das Rezept optisch gut vom Kapitelbeginn trennt und andererseits das Rezept ansprechend darzustellen. Um mit dem Auge möglichst schnell den Beginn des eigentlichen Kapitels zu finden, wenn man das Rezept nicht lesen möchte, habe ich zusätzlich zum kleinen Trennstrich noch mit einer Initiale gearbeitet und das Rezept komplett kursiv gesetzt. Nur alles zusammen sorgt dafür, das Auge gut zu leiten, ohne dass das Layout überladen wirkt.

Für die Kapitelüberschriften habe ich bewusst zu einer Schrift gegriffen, die häufig im Zusammenhang mit Vintage Look und für Restaurants, Kochbücher und ähnliches verwendet wird, da dies genau die richtigen Assoziationen beim Lesen dieses Buches wecken kann.

Shirley

Dieser Roman von Charlotte Brontë spielt im viktorianischen England des 19. Jahrhunderts, was sich möglichst auch im Layout widerspiegeln sollte. Als Schrift habe ich deshalb den Font Sorts Mill Goudy gewählt, eine sehr klassische Serifenschrift, die starke Einflüsse aus der Kalligraphie aufweist und diese mit einem schlichten Layout verbunden. Dabei musste berücksichtigt werden, dass einige Kapitelnamen sehr lang sind, was z. B. eine rechtsbündige Formatierung der Überschrift eher ausschließt.

Weiterhin zeigt dieses Beispiel, dass problemlos grafische Schmuckelemente in Überschriften oder im Fließtext zur Trennung von Szenen möglich sind und die Wirkung eines E-Books unterstützen können.

Sachbücher

Pompeji in Leben und Kunst

Für Sachbücher verwende ich u. a. dieses Design, das sachlich und übersichtlich, aber dennoch sehr ansprechend ist. Bei den Überschriften werden die Kapitelnummern betont, da die Kapitel häufig keine oder eher nichtssagende Namen tragen, sodass die Navigation innerhalb des Buches erleichtert wird.

Als Schriftart dient häufig die Gentium. Dies ist eine Serifenschriftart, die eine breite Unterstützung von Sonderzeichen aus vielen Sprachen bietet, was bei Sachbüchern mit vielen fremdsprachigen Namen oder Bezeichnungen vorteilhaft ist. Die Gentium ist etwas kompakt, dabei aber trotzdem optimal lesbar.

Die naturwissenschaftliche Reise mit der Beagle

Ein gutes Design sollte gleichzeitig ein flexibles Design sein und gut für andere Buchprojekte wiederverwendbar sein. Das von mir häufig verwendete Grunddesign für Sachbücher wurde hier entsprechend der Vorlage angepasst.

Hinzugekommen sind ein Block für den Kurzinhalt des Kapitels und ein Bild oberhalb der Kapitelnummer. Entfallen sind hingegen die Kapitelüberschriften, die es in diesem Buch nicht gibt. Trotz dieser deutlichen Unterschiede ist das grundlegende Layout weiterhin deutlich erkennbar.

Mekkas der Moderne

Dass Inhaltsverzeichnisse nicht immer eine öde schwarz-weiße Listen sein müssen, zeigt dieses Beispiel aus „Mekkas der Moderne“. Auch wenn das grundlegende Layout aus der Printausgabe übernommen wurde, bestand die Aufgabe weitere Informationen zu integrieren, die es nur in der E-Book-Ausgabe gab.

Kochbücher

Auch Rezepte und Kochbücher lassen sich sehr gut als E-Book herausgeben. Und dabei muss es nicht unbedingt ein E-Book im sogenannten Fixed Layout sein. Diese sind teuer in der Produktion und nur auf wenigen Geräten bzw. Apps lesbar. Will man eine große Leserschaft erreichen, sollte man wie hier die wesentlich einfacher zu produzierenden E-Books im fließenden Layout verwenden. Dass dabei schöne Ergebnisse herauskommen können und man nur wenige Kompromisse eingehen muss, zeigt dieses Beispiel.

Weitere Layoutbeispiele

Serie - Kurzgeschichten

Sachbuch - Hip Hop / Rap

Sachbuch - Yoga

Sachbuch - Archäologie

Ihnen gefallen die Beispiele?

Ich gestalte auch Ihr E-Book.